§ 280 Abs. 1, § 611, § 823 Abs. 1 BGB
1. Über das einem ärztlichen Eingriff spezifisch anhaftende Risiko der Lähmung des Beines oder Fußes, das bei seiner Verwirklichung die Lebensführung des Patienten besonders belastet, ist der Patient aufzuklären.
2. Der aufklärende Arzt muss ohne Anhaltspunkte nicht damit rechnen, dass der Patient den im Rahmen der Aufklärung verwendeten Begriff „Lähmung“ einschränkend dahin versteht, dass er nur vorübergehende Lähmungszustände erfasse.
(redaktionelle Leitsätze)
BGH, Urt. v. 11.10.2016 – VI ZR 462/15 –
(Vorinstanzen: OLG Jena, Urt. v. 23.7.2015 – 4 U 18/14 -; LG Erfurt,
Urt. v. 12.12.2013 – 10 O 316/12 –)
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2364-4842.2017.07.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2364-4842 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.