§ 2 Abs. 1 Satz 3, § 2 Abs. 1a, § 12 Abs. 1, § 39 Abs. 1 Satz 2, § 69 Abs. 1 Satz 5, § 70 Abs. 1 Satz 1, § 109 Abs. 3, § 137c, § 137e SGB V; § 6 Abs. 2 KHEntgG; § 242 BGB; Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG.
1. Bei der Implantation von Coils zur Reduktion des Lungenvolumens handelt es sich um eine experimentelle Methode ohne ausreichende evidenzgesicherte Basis. Sie entspricht nicht dem Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 2 Abs. 1 Satz 3, §12Abs.1SGBV).
2. Die sich aus dem Qualitätsgebot ergebenden Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit der Leistungen werden weder durch § 137c SGB V noch durch § 6 Abs. 2 KHEntgG außer Kraft gesetzt oder abgeschwächt.
3. Die Einfügung des Absatzes 3 in § 137c SGB V durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vom 16. Juli 2015 hat hieran nichts geändert.
4. Eine krankenhausindividuelle Vereinbarung eines Zusatzentgelts für eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB, § 11, § 6 Abs. 2 KHEntgG) begründet keinen Zahlungsanspruch des Krankenhauses, wenn die NUB-Leistung gegen das Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsgebot verstößt.
5. Wollen die Parteien der Entgeltvereinbarung Gewissheit erlangen, ob eine Vereinbarung oder ein diese ersetzender Schiedsspruch über eine NUB-Leistung dem Qualitätsgebot entspricht, müssen sie auf die Vertragsparteien nach § 9 KHEntgG (Spitzenverbände) dahingehend einwirken, dass diese einen Antrag auf Methodenbewertung beim Gemeinsamen Bundesausschuss stellen.
6. Durch die NUB-Vereinbarung wird keine schutzwürdige Vertrauensgrundlage für das Krankenhaus geschaffen.
(redaktionelle Leitsätze)
BSG, Urt. v. 19.12.2017 – B 1 KR 17/17 R –
(Vorinstanzen: LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 23.11.2016 – L 5
KR 1101/16 –; SG Stuttgart, Urt. v. 24.2.2016 – S 11 KR 2326/14 –)
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2364-4842.2018.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2364-4842 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.