§ 91, § 136 b Abs. 1 bis 5 SGB V;
§ 23 Abs. 1, § 92, § 93 a Abs. 2 BVerfGG;
Art. 12, Art. 101 Abs. 1 Satz GG.
1. Eine Verfassungsbeschwerde ist nur zulässig, wenn sie substantiiert und schlüssig die Möglichkeit der Verletzung von Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten aufzeigt.
2. Dazu gehört, dass die Beschwerdeführer ihre gegenwärtige und unmittelbare Betroffenheit ausreichend darlegen. Allein die vage Aussicht, dass die Beschwerdeführer irgendwann einmal in der Zukunft betroffen sein könnten, genügt nicht.
3. Können die Beschwerdeführer nicht darlegen, dass sie durch die Festsetzung von Mindestmengen in Level-1-Perinatalzentren einen konkreten Nachteil erlitten haben, müssen sie substantiiert darlegen, dass auf Grund der Zahl der von ihnen betreuten Level-1-Geburten und deren Entwicklung klar absehbar ist, dass sie von der Festsetzung nachteilig betroffen sein werden.
4. Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft sind nicht grundrechtsfähig und deshalb nicht beschwerdebefugt.
(redaktionelle Leitsätze)
BVerfG, Beschluss v. 6.10.2016 – 1 BvR 292/16 –
(Vorinstanz: BSG, Urt. v. 17.11.2015 – B 1 KR 15/15 R -, KRS 2016, 252)
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2364-4842.2017.08.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2364-4842 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-07-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.