• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats LAG Niedersachsen, Beschluss v. 03. 07. 2017 – 8 TaBV 42/16 – 5 KRANKENHAUS- ENTGELTGESETZ Kodierung der Nebendiagnose T83.5 bei…
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …ständiger Wechselschichtarbeit BAG,Urt.v.23. 11. 2017–6AZR43/16– 137 KRANKENHAUS- ENTGELTGESETZ Berücksichtigung einer HFNC-Therapie bei den Beatmungsstunden…
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 8/2018

    Inhalt / Impressum

    …BGH, Beschluss v. 26. 9. 2017 – VI ZR 529/16 – 286 KRANKENHAUS- ENTGELTGESETZ Beteiligung an Liquidationserlösen VG Düsseldorf, Urt. v. 26. 6. 2017 – 15…
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 9/2018

    Inhalt / Impressum

    …Chefarztes OLG Hamm, Urt. v. 15. 12. 2017 – 26 U 74/17 – 330 KRANKENHAUS- ENTGELTGESETZ Geriatrische Komplexbehandlung bei nicht mindestens 60-jährigen…
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 10/2018

    Inhalt / Impressum

    …02.15 I Inhalt KRANKENHAUS- FINANZIERUNGSGESETZ Aufnahme einer Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie in den Krankenhausplan BVerwG…
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 1/2018

    Kodierung der Nebendiagnose T83.5 bei Einlegung eines Katheters

    …zugelassenen Krankenhaus, stationär behandelt. Der V litt an einer Harnstauungsniere infolge eines okkludierenden Harnleitersteins. Ihm war im August 2011 eine… …einer Behandlung im Krankenhaus bedurfte. [29] Der Höhe nach bestimmt sich der Anspruch der Klägerin nach § 109 Abs. 4 Satz 3 SGBV i. V. m. § 7… …Zwecken entwickelte Computerprogramme (sog. Grouper) einzugeben, die dann nach bestimmten vorgegebenen, vom Krankenhaus nicht zu beeinflussenden Kriterien… …Krankenhaus zu zahlende Vergütung berechnet (vgl. BSG Urt. v. 8. November2011–B1KR8/11R–juris Rdnr. 17-21, Urt. v. 18. September 2008 – B 3 KR 15/07 R – juris…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 2/2018

    Mindestvoraussetzungen der Kodierung „Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson“ (OPS 8-97d)

    …zugelassenen Krankenhaus erfolgt und i. S. v. § 39 Abs. 1 Satz 2 SGB V erforderlich und wirtschaftlich ist. [32] Die Höhe der Vergütung für die Behandlung… …einzusetzen. Zugelassen sind nur solche Programme, die von der InEK GmbH (InEK = Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus), einer gemeinsamen Einrichtung… …Mittwoch, 21. Januar 2009, schon am siebten Tag stationär im Krankenhaus der Beklagten. Es erschließt sich daher nicht, warum nicht auch… …Behandlungsergebnisse niedergelegt wurden. Dem lässt sich nicht entgegen halten, dass die Komplexbehandlung erst am 19. Januar 2009 begonnen wurde. Denn das Krankenhaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 1/2018

    Ausgleich von Jahresfehlbeträgen einer Kreisklinik durch den Landkreis

    …besuchten und dabei eine ärztliche Behandlung im Krankenhaus benötigten. Nach den Erfahrungswerten der Kreiskliniken handele es sich dabei nicht um „geplante… …Ein Patient aus dem Ausland, der sich ein deutsches Krankenhaus für eine „elektive“ Behandlung aussuchen würde, würde in aller Regel ein Krankenhaus… …wie die Kreiskliniken C… würde ein solcher Patient nur dann inseine Auswahlentscheidung einbeziehen und berücksichtigen, wenn das Krankenhaus für… …Zahlung an ein Krankenhaus eine Beihilfe im Sinne des Art. 107 AEUV ist. [75] bb) Die Rechtsausführungen des BGH und die Entscheidungspraxis derEuropäischen… …, in welches Krankenhaus er zur Behandlung eingeliefert wird. Nach dem nicht mehr bestrittenen Vortrag des Beklagten handelte es sich bei den Patienten… …könnte, falsch. Der Standort kann nicht frei werden, weil der Beklagte ein – ggf. defizitär zu betreibendes – Krankenhaus vorhalten muss, solange die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 7/2018

    Schematische Abrechnungsprüfungen durch Krankenkassen

    …am 14. 10. 2013 durch ihr Krankenhaus- Leistungszentrum Abrechnungseinwendungen geltend gemacht. Gegenüber der Klägerin hat sie dabei 28 Abrechnungs-… …, die ein Krankenhaus den Versicherten der Beklagten erbracht hat. [41] Auf die Berufung der Klägerin war daher die erstinstanzliche Entscheidung…
  • eJournal-Artikel aus "KRS Krankenhaus-Rechtsprechung" Ausgabe 8/2018

    Qualitätsgebot für stationäre Leistungen (Liposuktion)

    …Krankenhausbehandlung. Versicherte haben Anspruch auf vollstationäre Behandlung in einem zugelassenen Krankenhaus (§ 108 SGB V), wenn die Aufnahme nach Prüfung durch das… …Krankenhaus erforderlich ist, weil das Behandlungsziel nicht durch teilstationäre, vorund nachstationäre oder ambulante Behandlung einschließlich häuslicher… …, die im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinische Versorgung der Versicherten im Krankenhaus notwendig sind (§ 39 Abs. 1 S. 3… …. 4 S. 2 SGB V). [17] Gleiches gilt für die Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren im Krankenhaus: Der GBA (Gemeinsamer Bundesausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Kranken- und Pflegeversicherung        Wege zur Sozialversicherung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück